Schopfscheren
Schopfscheren werden hauptsächlich im Einlaufbereich einer Bandanlage eingesetzt, um nicht maßhaltige oder beschädigte Bandanfänge zu entfernen. Die Schopfschere wird zu diesem Zweck direkt hinter der Haspel zum Abwickeln des Coils in die Produktionslinie integriert. Die Bandeinführung in die Schopfschere geschieht zumeist mit einem großen Einführkeil, welcher das ungerichtete Blech zwischen Niederhalter und Scherentisch bzw. Obermesser und Untermesser einführt.
In den Presswerken großer Automobilhersteller werden häufig auch zwei Schopfscheren für die Bearbeitung der Bandanfänge eingesetzt. Eine Schere befindet sich hierbei neben der eigentlichen Produktionslinie und dient dem Vorschopfen des Blechcoils. Dieses wird zu diesem Zweck abgerollt, der Bandanfang des Coils mit der Schere vorgeschopft und anschließend wieder zurückgewickelt. Das vorgeschopfte Blechcoil kann dann mittels drehbarer Doppelhaspel in die Produktionslinie geschwenkt werden und das Blechband direkt der Richtmaschine zugeführt werden. Der Automobilhersteller erspart sich somit das Schopfen in der Produktionslinie und erhöht damit deren Ausbringung. Steht kein vorgeschopftes Coil zur Verfügung, so kann der Bandanfang auch in der Produktionslinie mit der dort ebenfalls eingebauten Schopfschere bearbeitet werden.
Teilweise werden bei vorgewählter Bandlänge auch die Bandenden mit einer weiteren Schopfschere im Auslaufteil der Bandanlage beschnitten, oder aber zum Zerteilen von beschädigten oder nicht maßhaltigen Blechplatinen hinter dem Stapler der Bandanlage.
Aufgrund Ihrer Verwendung werden Schopfscheren auch als Schrottscheren und Abfallscheren bezeichnet.